Die 5e unter Tage!

[CONR 06-04-2025] „Glück auf!“ hieß es am Freitag, den 28. März, für die Klasse 5e der Gesamtschule Eiserfeld. In GL starten die ersten Geschichtsthemen, und passend zu der Frage „Woher wissen Historiker:innen eigentlich so viel über die Vergangenheit?“ und der Erkenntnis, dass es nicht nur Text- und Bild-, sondern auch Sachquellen gibt, ging es auf den Spuren von Henner und Frieder „unter Tage“, um etwas über die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Menschen im Siegerland im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu erfahren.

Der lange Weg in die Tiefen des Berges erforderte so manchen Mut von den Schülerinnen und Schülern – der jedoch belohnt wurde! Ein Grubenzwerg, Dynamitstangen, ein Pferd, ein Wasserfall und eine ganz besondere Bergarbeitertoilette erwarteten die Klasse in den Tiefen des von Erzadern durchzogenen Felsens. Wer sich traute, durfte sogar in den Felsen bohren! Unglaublich, dass viele Menschen einen großen Teil ihres Lebens in diesen Tiefen verbracht haben – und doch so interessant!

Wir haben uns sehr über diesen lehrreichen Ausflug gefreut und können das nächste außerschulische Lernabenteuer kaum erwarten!

Vielen Dank an Herrn Böhme und Mats für die Führung durch den Berg!

Ein Jahr voller Engagement: Der Förderverein lädt ein zur Jahreshauptversammlung

Der Förderverein unserer Schule lädt herzlich zur Jahreshauptversammlung ein, die in der kommenden Woche stattfinden wird. Neben einem Rückblick auf die erfolgreichen Projekte des vergangenen Jahres stehen auch neue Vorhaben auf der Agenda. Alle Mitglieder und Interessierten sind eingeladen, ihre Ideen und Anregungen einzubringen.

Wann? Am 10.04.2025 um 19 Uhr

Wo? In der Bibliothek am Standort Talsbachstraße

Weite Infos zum Förderverein der GEE

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kennst du schon Gourmet Küche?

„Ein Rezept für den perfekten, saftigen Lachs, fein abgeschmeckt mit frischem Rosmarin. Kleine Apfelpfannkuchen mit Zimt und Zucker als süße Überraschung zum Valentinstag. Dazwischen eine Abstimmung, welches Rezept die Follower sich als nächstes wünschen: Bruschetta, Blechpizza oder Garnelen in Sahnesoße. Diese und viele weitere Rezepte stellt die „Gourmet Küche“ auf Instagram und YouTube vor.“

So beginnt der Artikel über Gourmet Küche auf der Seite des BOS (Bosten Orangutan Survival). Aber ganz von vorne:

Luis und Jonas im Einsatz für Orang Utans

Gourmet Küche, das sind Luis und Jonas, zwei Jungs und super Freunde aus der Klasse 6 C. Alles fing in der Koch AG an, in der beide ihre Leidenschaft für das Kochen entdeckten. Doch das Kochen für sich selbst wurde ihnen schnell zu langweilig und so gründeten sie die Gourmet Küche.

Youtube, WhatsApp und Insta – Rezepte auf allen Kanälen!

Ob süß, salzig, schnell oder genüsslich. Bei der Gourmet Küche ist für jeden etwas dabei – mit oder ohne Fleisch. Luis und Jonas möchten vom Kochen überzeugen und durch Social Media die gute, traditionelle Küche nach Hause bringen.

Unglaublich: Orang-Utan-Kekse ermöglichen große Spende!

Mit einem eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt verkaufte die Gourmet-Küche Orang-Utan-Kekse und spendete die Einnahmen anschließend dem BOS ( Borneo Orangutan Survival). Ihr großartiger Einsatz wurde mit einem Artikel auf der Homepage belohnt. Unbedingt anschauen!

Alle Rezepte der Gourmet Küche findet ihr bei Instagram, WhatsApp oder Youtube.

Experimentieren wie die Profis: Bio-LK der Q1 am Max-Planck-Institut

Einmal selbst im Labor stehen, mit Hightech-Geräten arbeiten und echte Wissenschaft hautnah erleben— genau das durfte unser Bio-Leistungskurs der Q1 am 27. Februar am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Der Tag war nicht nur lehrreich, sondern auch voller cooler Experimente, neuer Erkenntnisse und überraschender Momente.

Die erste Laborarbeit befasste sich mit dem Pipettieren. Wir haben gelernt, wie wichtig Genauigkeit ist und wie man eine Pipette richtig benutzt. Es war spannend, das mit einer Waage zu überprüfen und zu sehen, ob wir wirklich genau gearbeitet haben. Die zweite interessante, aber auch anspruchsvolle Laborarbeit war die Extraktion eines Gens aus der DNA einer Hefe, dessen Vervielfältigung mittels PCR im Thermocycler und einer Analyse mit Hilfe der Gel-Elektrophorese.

Experimentieren wie die Profis: Bio-LK der Q1 am Max-Planck-Institut weiterlesen

Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“: Ein bewegendes Erlebnis für die Jahrgangsstufe 9

[HEID 18-03-2025] Im Februar hatte die Jahrgangsstufe 9 der Gesamtschule Eiserfeld die besondere Gelegenheit, das Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“ des Weimarer Kulturexpress in der Aula zu erleben. Das Stück thematisiert eindrucksvoll die Gefahren von Drogenkonsum und deren Folgen für Jugendliche.

Mit einer fesselnden Inszenierung und authentischen Darstellungen gelang es den Schauspielerinnen rundum, das junge Publikum in ihren Bann zu ziehen. Die Geschichte zeigte auf eindringliche Weise, wie schnell der Einstieg in die Drogenabhängigkeit geschehen kann – und welche schwerwiegenden Konsequenzen dies für Betroffene und ihr Umfeld hat.

Theaterstück „Drogen – Von Gras zu Crystal“: Ein bewegendes Erlebnis für die Jahrgangsstufe 9 weiterlesen

Brand an der GEE – Es hätte schlimmer kommen können

Gestern Abend haben Müllcontainer am Gebäude des Schulstandorts Talsbachstraße gebrannt. Der Brand konnte zum Glück schnell gelöscht werden, sodass der Unterricht morgen (17.03.) regulär stattfinden kann. Die Leitungen der Zentralen Gebäudewirtschaft und der Schulverwaltung der Stadt Siegen waren heute vor Ort und haben bis auf ein Treppenhaus und den direkten Bereich des Brandherdes alles freigeben können. Unser Dank gilt besonders unserer Nachbarschaft und den Einsatzkräften der Feuerwehr aus Eiserfeld, Eisern, Oberschelden und der Hauptwache, die unglaublich schnell und professionell die Ausbreitung des Feuers verhindert haben.

MINT-Tage an der GEE

[HAJA 06-03-2025] Zwei Tage lang tauchten unsere Siebtklässler in die spannende Welt der MINT-Fächer ein. Unter dem Oberthema „Energie“ experimentierten sie eigenständig und bauten beispielsweise einen kleinen Elektromotor oder eine Galvanische Zelle. Auch der mechanische Aspekt kam nicht zu kurz: Mit einfachen Mitteln und Alltagsmaterialien konstruierten die Schüler:innen funktionsfähige Gummiband-Dragster und lieferten sich spannende Rennen. Dank der praxisnahen Experimente konnten die Schülerinnen ihre Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Ziel des Programms ist es, nachhaltiges Interesse an MINT zu fördern – ein voller Erfolg!