Q1 – Geschichte im Stadtarchiv

[FUNK 05-02-2025] Die Geschichts-Grundkurse von Frau Böhle und Frau Nowald brachen zu einer Exkursion ins Stadtarchiv Siegen auf, um auf regionale Spurensuche zur Nachkriegsgeschichte zu gehen.

Zunächst durften wir ins „Heiligtum“ des Stadtarchivs, das Magazin. Hier lagern Dokumente, Urkunden, Bilder, Plakate, Akten … aus 800 Jahren Siegener Stadtgeschichte – erstaunt durften die Schüler feststellen, dass sowohl eine Urkunde aus dem 14. Jahrhundert, die die Freiheitsrechte der Stadt Siegen verbrieft, aufbewahrt wird wie auch das Konzertplakat der Egerländer Musikanten rund um Ernst Mosch, die 600 Jahre später in der Siegerlandhalle aufgetreten sind. Dass für ein Pergament-Buch aus dem 15. Jahrhundert ca. 20 Kälber ihre Haut lassen mussten, dass aus allen Akten alle Büroklammern, Heftstreifen, Tackernadeln entfernt werden müssen und damit Schrotthändler reich werden können, dass auch die Schüler:innen sich nach (hoffentlich) bestandenem Abitur sich über ihre Abizeitung im Archiv verewigen werden, sorgte ebenfalls für Überraschungen.

Q1 – Geschichte im Stadtarchiv weiterlesen

Ausbildungsmarkt, Schnuppertage, Praktika, Elterninformationen – Das neue Internetportal zur Beruflichen Orientierung der Gesamtschule Eiserfeld

[HECT 03-02-2025] Hier finden Schülerinnen und Schüler aktuelle Ausbildungsangebote aus der Region, Informationen zu Bewerbungen, Praktikumsmöglichkeiten und Termine zu Berufsorientierungstagen und Ausbildungsmessen.

Auch für Eltern gibt es hilfreiche Informationen, um ihr Kind auf dem Weg zu einem passenden Beruf zu unterstützen.

„Dann werden wir zusammen sein“ – Zeitzeuginnenbericht zum Holocaust-Gedenktag

[FUNK, CONR 31-01-2025] Auch in diesem Jahr nahmen wir mit der ganzen Q1, Klassen aus der 10 und weiteren Gruppen an der vom Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein organisierten Veranstaltung „Gedenken im Wohnzimmer“ im Rahmen des internationalen Holocaustgedenktages am 27. Januar teil. Geplant war ein digitales Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Halina Birenbaum mit anschließendem Austausch. Zugeschaltet waren neben vielen Siegener Schulen auch vier Schulen aus Israel. Leider war Frau Birenbaum an dem Tag erkrankt, so dass ihre Erinnerungen über ein Video an die Jugendlichen vermittelt wurden und ein persönlicher Austausch nicht möglich war – was die inhaltliche Kraft des Vortrages aber nicht minderte, wie die Reaktionen vieler Schüler:innen zeigten.

Ihre Lebensgeschichte bietet einen sehr persönlichen Einblick in deutsche Geschichte: Warschauer Ghetto, KZ Lublin-Majdanek, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Ravensbrück, KZ Neustadt-Glewe und zuletzt die Befreiung durch die Rote Armee.

„Dann werden wir zusammen sein“ – Zeitzeuginnenbericht zum Holocaust-Gedenktag weiterlesen

„Gedichte sind nicht uncool“

[SAHM/ ZÖLJ 31-01-2025] Diese Aussage von Nele Beichler, einer ehemaligen Schülerin der GEE und leidenschaftlicher Verfasserin von Gedichten, konnte sie in einem Vortrag für die 10. Klassen zum Thema Großstadtlyrik mehr als belegen. Indem sie von ihrer eigenen Entwicklung und ihrer Passion für den Poetry Slam berichtete, wollte sie  Mut machen, sich auszuprobieren, Neues zu wagen und an sich und seine Talente zu glauben.

Extra für den Vortrag hat Nele ein Gedicht zum Thema Großstadt fertiggestellt, welches sie als Poetry Slam vorgetragen hat und uns damit in ihre Stadt, die ihr Garten ist, mitgenommen hat.
Es war ein Genuss, den wir in Auszügen gerne teilen wollen:

Die Stadt ist mein Garten (Nele Beichler)

Die Stadt ist mein Garten
Überall blühen Menschen
Manche verwelken
Einige überwässern
Das Summen der Bienen
Gleicht dem Murmeln der Massen
Anstatt Glühwürmchen 
Erhellen flackernde Lampen die Straßen

Es wird Tag
Und es wird Nacht
In meinem Garten,
Unserer Stadt

Ein riesiges Danke an Nele für ihre Kunst und dafür, dass sie zeigt, dass Lyrik wirklich richtig cool sein kann!

Schneesportfahrt im Stubaital

[Annika &Leni Q2 18-01-2025] Am 11. Januar 2025 um sieben Uhr morgens standen 45 Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q2 samt Gepäck an der Gesamtschule Eiserfeld, um die Reise zum Stubaier Gletscher in Tirol anzutreten. So wie jedes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler die Auswahl zwischen Snowboarden und Skifahren in unterschiedlichen Könnensstufen. Zusammen mit sechs Lehrkräften trotzten sie dem alpinen Wetter und verbrachten eine unvergessliche Woche. Zwei der fünf Pistentage waren geprägt von Schneefall und schlechter Sicht. Trotz der Einschränkungen schafften es alle ohne Verletzungen vom Gletscher. Mit blauem Himmel und klarer Sicht bot das Skigebiet (oder wie der Österreicher es sagen würde: Schigebiet) an den restlichen drei Tagen optimale Bedingungen, um Schneesport zu betreiben. Neben den sportlichen Aspekten beeindruckte die einzigartige Landschaft des Gebiets. Die Aussichtsplattform „Top of Tyrol“ in Höhe von 3210 Metern zählt zu den höchsten Aussichtspunkten in Tirol und ermöglichte einen weiten Blick auf zahlreiche Berge, darunter die Zugspitze, der Großglockner und die Dolomiten.

Mit vierzehn blauen, acht roten und einer schwarzen Piste gewährleistete das Skigebiet eine vielfältige Förderung der verschiedenen Könnensstufen. Die Lehrerinnen und Lehrer begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von den Anfängern über die Fortgeschrittenen bis hin zu den Profis, und gaben dabei ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Ab dem dritten Tag war es jedem nachmittags möglich, die blaue Piste „Rotadl“ in selbstgewählten Gruppen zu befahren. 

Nach einem anstrengenden Tag auf der Piste freuten sich alle auf eine warme Dusche in unserer Unterkunft, dem urigen Gasthof Ranalt. Pünktlich um 18:30 bereitete uns der Hausherr und ehemalige Vier-Sterne-Koch Tom eine leckere Mahlzeit. Leider konnten wir ihm nicht das leckere Bologneserezept entlocken.

 Auch abseits der Pisten kam der Spaß nicht zu kurz. Die Abende verbrachten wir mit verschiedenen Spielen und dem Austausch untereinander. Dabei lernten wir uns untereinander besser kennen und sind dankbar, dass wir ein Teil der Fahrt sein konnten.

„Ich finde die Skifahrt bietet eine gute Abwechslung zum Schulalltag. Für mich war es eine gute Chance das Skifahren zu lernen für einen verhältnismäßig ‚günstigen‘ Preis.“  Max Scholl, Q1

„Im Gegensatz zu anderen Schulen kann man hier bis zu 3x in der Oberstufe an der Skifahrt teilnehmen. Besonders cool ist, dass man frei wählen kann, ob man sich anmeldet oder nicht und die Fahrt nicht verpflichtend ist. Ich finde es schön, dass unsere Schule so eine Fahrt ermöglicht und man die Lehrer auch auf Augenhöhe kennenlernt.“ Ben Stahl, Q2

„Die Skifahrt ist ein besonderes Angebot unserer Schule. Einige Schüler aus meiner Stufe haben aus diesem Grund die Schule für die Oberstufenzeit gewählt.  Ich finds cool, dass sich die Stufen mischen, alle gleich behandelt werden und man so auch Kontakt zu älteren Schülern hat.“ Marit Kretzer, Q1

GaLiGrü von den carvenden Reporterinnen Annika und Leni aus der Q2

Anbei noch einige Impressionen der Fahrt

Einen herzlichen Dank für einen gelungenen Tag der offenen Tür!

Liebe Schulgemeinde,

wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die unseren Tag der offenen Tür zu einem aufregenden Erlebnis gemacht haben! Wir haben uns gefreut, so viele neugierige Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Besucher begrüßen zu dürfen.

Unser besonderer Dank gilt allen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung, informativen Präsentationen und begeisternden Aufführungen zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Sie haben den Tag verpasst? Kein Problem! Eine Auswahl unseres Angebots haben wir für Sie zusammenfasst.

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern und neugierige Entdecker,

zu Beginn des neuen Jahres laden wir herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 11.01.2025 von 10 Uhr – 14 Uhr ein.

Am Tag der offenen Tür präsentieren wir uns als eine Schule mit zwei Standorten. Wir bieten einen Einblick in den Unterricht, unsere Ganztagsangebote, Klassen- und Fachräume, Projekte und spannende Mitmach-Angebote. Zudem gibt es die Möglichkeit, an Führungen oder Spaziergängen zwischen beiden Gebäuden teilzunehmen.

Achtung Spoiler: Schon jetzt das vollständige Programm entdecken!

Wir freuen uns, Sie und euch dort persönlich kennen zu lernen, über unsere Schule zu informieren und mit allen Interessierten ins Gespräch zu kommen. Neugier und Fragen sind ausdrücklich erwünscht!