1.2 Lebensraum Schule gestalten

1.2.1. Freizeit

Durch den Ganztag an der Gesamtschule entsteht für die SchülerInnen freie Zeit, die pädagogisch sinnvoll genutzt werden soll. Für die SchülerInnen der Sekundarstufe I werden vielfältige Angebote organisiert, u. a. aus den Bereichen Sport, Kunst und Musik. Hier lernen die SchülerInnen gleichzeitig auch ihre Freizeit eigenverantwortlich zu gestalten und werden angeleitet, zeitliche Freiräume zur fachlichen und unterrichtlichen Vorbereitung zu nutzen.

1.2.2. Aufenthaltsräume – Bibliothek – Schülerarbeitsplätze

Eine Schule, in der fast 1000 Menschen einen Großteil ihres Tages verbringen, braucht Räume und Flächen, in die sich Gruppen und das Individuum zurückziehen können. Für die SchülerInnen jeder Altersgruppe halten wir einen Aufenthaltsraum bereit und ergänzen kontinuierlich dessen Ausstattung und Gestaltung. Die SchülerInnen werden angehalten mit zunehmendem Alter eine größere Verantwortung für ihre Räume zu übernehmen. Das Sekundarstufe-II-Café unterliegt der Selbstverwaltung eines Teams von OberstufenschülerInnen.

Schon früh versuchen wir die Kinder für das Lesen zu begeistern und haben zu diesem Zweck die Bibliothek für alle SchülerInnen geöffnet. Wir verfügen über ein modernes elektronisches Verleihsystem, welches ein Ausleihen von Büchern unkompliziert gestaltet. Die Bibliothek ist aber gleichzeitig modernes Kommunikationszentrum. Arbeitsplätze mit Rechner und Internetzugang stehen den SchülerInnen zur weltweiten Kommunikation zur Verfügung. Die gewonnenen Informationen können in den angrenzenden Gruppenräumen weiterbearbeitet werden.

1.2.3. Klassenräume und Flure

Die Klassenräume und Flure werden in Eigenverantwortung von den Klassen und Stufen gestaltet. Dieses geschieht in der Regel zu Beginn des Jahrgangs 5 (Trakt A), beim Wechsel in Jahrgang 9 (Trakt C) und beim Übergang in die Oberstufe. Materiell unterstützt werden die Aktionen von der Stadt Siegen, die Arbeit wird ausgeführt von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Dadurch entstehen die nötige Identifikation und ein Verantwortungsgefühl für die eigenen Klassenräume.

1.2.4. Schulhof und Schulgarten

Der Schulhof ist so gestaltet, dass er zum Spielen, zur Entspannung, Bewegung und Begegnung genutzt werden kann.

Es gibt Schulhofbereiche, die durch Grünflächen und Sitzgelegenheiten gegliedert sind. Dort halten sich SchülerInnen auf, die eher in kleinen Gruppen ihren Pausenbeschäftigungen nachgehen. Die großflächigen Bereiche bieten Möglichkeiten zu Ballspielen wie Volleyball, Basketball, Fußball und Tischtennis. Die Treppen im Eingangsbereich der Schule werden von Skatern genutzt.

Wünschenswert wäre eine kontinuierliche Pflege und Instandsetzung der vorhandenen Spielgeräte.

Eine Erweiterung des Schulhofs bilden der Schulgarten und eine angrenzende große Streuobstwiese, die von der Schule bewirtschaftet werden.

1.2.5. Mensa und Caféteria

In einer Ganztagsschule spielt die Caféteria für SchülerInnen und LehrerInnen eine wichtige Rolle. In allen Pausen besteht die Gelegenheit, sich mit Getränken, Brötchen, Salaten und anderem zu versorgen.

Für die Mittagspause wird in der Mensa frisch gekocht. Es werden neben kompletten Menüs auch kleine Zwischenmahlzeiten angeboten.

Getragen wird die Caféteria vom Caféteriaverein. Dieser ist weitgehend unabhängig von der Kommune, er beschäftigt Arbeitskräfte und ist in Eigenverwaltung organisiert.

Durch regelmäßige Schülerbefragungen wird sichergestellt, dass sich das Angebot und der Service an den Wünschen der SchülerInnen orientieren.

1.2.6. Offene Angebote (OA)

Ein optimaler Wechsel zwischen Spannung und Entspannung fördert die Ergebnisse des Lernens und Arbeitens und verbessert die allgemeine Stimmung und das Befinden. Dass unsere SchülerInnen nach eigenen Aussagen vorwiegend „gerne zur Schule gehen“, deuten wir auch als Hinweis auf eine gelungene Gestaltung unserer Offenen Angebote.

Die einstündigen Offenen Angebote während der Mittagszeit sollen vielfältig und an den Bedürfnissen der SchülerInnen orientiert sein. Den SchülerInnen stehen entsprechend eingerichtete Räume zur Verfügung (Spieleraum, zwei Computerräume, Bibliothek, SII-Café, SI-Café, drei Sporthallen).

1.2.7. Förderverein

Viele Dinge, die das Leben in unserer Schule leichter, schöner oder interessanter machen, sind durch die Anstrengungen und finanziellen Zuwendungen des Fördervereins realisiert worden, z. B. durch Finanzierung von Computern, Freizeitgerät und Öffentlichkeitsarbeit der Schule.

Auch die schnelle, unbürokratische Hilfe im Einzelfall wäre ohne diesen gemeinnützigen Verein kaum vorstellbar, beispielsweise durch Unterstützung einzelner SchülerInnen bei Klassenfahrten.

Wir werben bei Eltern, Freunden und Bekannten für die Mitgliedschaft im Förderverein und für seine Unterstützung. Damit schaffen wir langfristig die Basis für besondere Leistungen unserer Schule.

1.2.8. Müll

Viele Menschen produzieren viel Müll. Diese Tatsache trifft leider auch auf unsere Schule zu. Konzepte zur Müllvermeidung haben sich bisher langfristig nicht verwirklichen lassen. Wir stellen uns aber dieser Problematik und arbeiten intensiv an Lösungsansätzen.

1.2.9. Vandalismus

Vandalismus an unserer Schule ist an einigen Stellen deutlich sichtbar. Meist sind es nur wenige SchülerInnen, die aus unterschiedlichen Motiven Gegenstände verschmutzen, beschädigen oder entwenden. Die Aufdeckung von Vandalismus führt für die Täter uneingeschränkt zu empfindlichen pädagogischen Maßnahmen verbunden mit intensiven Beratungen. Wir arbeiten an schulautonomen Kontroll- und Sozialsystemen, die den Vandalismus des Schulalltags begrenzen sollen.

Firmenpartnerschaften mit der Gesamtschule Eiserfeld

‚Ziel der Partnerschaften ist eine weiter gehende Verzahnung von Schule und Wirtschaft. Die wirtschaftliche Realität soll in der Schule eine größere Bedeutung erlangen und konkret werden. Die schulische Realität soll von dem Unternehmen näher in den Blick genommen und gefördert werden.‘ (mehr, siehe Verträge)

AOK-Logo-2010_rgb_web

17.8.2012 Partnerschaft mit der AOK

 

21.06.05  Kooperationsvertrag Presse

  30.05.06 Kooperationsvertrag Presse Eigener Bericht

siegenia_logo_rgb   21.06.06 Kooperationsvertrag Eigener Bericht

21.03.07 Kooperationsvertrag Presse

30.03.07 Kooperationsvertrag Presse Einstellungstraining08

          04.10.09  Kooperationsvertrag Presse: WRR Siegerland-Kurier

Gemeinsame Projekte Gemeinsame Projekte mit dermit der Hans-Reinhardt-Schule

Preisverleihung ‚Fit for Job

Kooperation mit Schäfer Werke

Kooperation mit dem Siegerland-Flughafen

Logo

 

Kooperation mit Auto Hoppmann

hoppmmann

Klassenfahrten

Konzeptidee

Klassenfahrten sind integraler Bestandteil unseres Schulprogramms. Ihnen wird ein sehr hoher pädagogischer Wert im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule zugemessen. Ziel ist, dass alle Klassen, soweit möglich, jährlich auf Klassenfahrt gehen. Die Klassenfahrten liegen zu Beginn des Schuljahrs, damit das laufende Jahr von ihrer pädagogischen Wirkung profitieren kann.

Ziel

Sozialer Zusammenhalt, Anregungen aus außerschulischen Bereichen, Horizonterweiterung durch Kennenlernen und Sehen von unbekannten Orten, Landschaften, Menschen/Klassenklima

Rahmenkonzept

Klassenfahrten

  • Jg. 5 Kennenlernfahrt, 2-3 Tage, nähere Umgebung
  • Jg. 6 in der Regel keine Klassenfahrten, 2-3 Tagesfahrten
  • Jg. 7 Klassenfahrten
  • Jg. 8 Klassenfahrten
  • Jg. 9 keine Klassenfahrt wegen Betriebspraktikum
  • Jg. 10 Abschlussfahrt zu Beginn des Schuljahrs, meist ins Ausland
  • Jg. 11 Kennenlernfahrt, Jahrgangsstufe, 3-5 Tage, nähere Umgebung
  • Jg. 12 Angebotsfahrten in Anbindung an den Unterricht
  • Jg. 13 Abschlussfahrt der gesamten Jahrgangsstufe, Ausland

Weitere Angebotsfahrten

  • Jg. 10-13 Skifreizeit im Februar
  • Jg. 8 Internationale Begegnung mit unserer Partnerschule in Eknes (Norwegen)
  • Jg. 9,10 Gedenkstättenfahrten etc.

Beschlusslage der Gremien

Die Gremien haben das Rahmenkonzept beschlossen. Da Klassenfahrten grundsätzlich erwünscht sind, gibt es keine Beschränkungen. Ziele und finanzieller Rahmen werden auf der Ebene der jeweiligen Klassenpflegschaften und mit den Eltern und den SchülerInnen ausgehandelt.

Zeitliches Rahmenkonzept

Bündelung aller Klassenfahrten, des Betriebspraktikums 9 und des Norwegen-Austauschs zu Beginn des Schuljahrs auf die zweite Schulwoche nach den Sommerferien. So wird das laufende Schuljahr von fahrtbedingten Unterbrechungen entlastet.

Qualitätsmerkmale

  • Mehr als 70% der Klassen gehen auf Fahrt, alle SchülerInnen nehmen teil
  • Programme für die Fahrten liegen vor und werden mit SchülerInnen gemeinsam erarbeitet
  • Eltern unterstützen das Konzept

Verantwortlich

KlassenlehrerInnen

Lehrerklassen ‚Lehrer an Räume binden’

Konzeptidee

Die LehrerInnen bekommen einen Klassenraum zugeordnet, gestalten diesen und sorgen für eine Qualität. Die SchülerInnen wechseln zu den jeweiligen Lehrerklassenräumen. Während der Pausen sind die Klassenräume abgeschlossen.

Ziel

Einen organisatorischen Rahmen schaffen, der eine bessere Lernatmosphäre und eine bessere Lernumgebung ermöglicht.

Rahmenkonzept

Die Schüler eines Jahrgangs sollen nach Möglichkeit „ihre“ Lehrerräume (Unterrichtsräume) vorwiegend im Bereich einer Etage, zumindest aber im Bereich eines

Gebäudeteils haben. Die Lehrer-Räume werden nur in Gegenwart eines Lehrers aufgeschlossen. Vor Beginn des Unterrichts und in den beiden Pausen von 20 Minuten müssen die Schüler die Lehrer- Räume verlassen und sich in den Pausenbereichen aufhalten. In der Mittagspause werden pro Flur voraussichtlich zwei Räume den Schülern offen stehen, allerdings befindet sich dann dort ein Lehrer.

Die Schüler haben keine Möglichkeit mehr, ihre Bücher usw. in den Lehrer-Räumen zu lagern. Sie müssen entweder ein Schließfach anmieten (Preis 1,50 Euro pro Monat) oder aber ihre Materialien in ihrer Schultasche aufbewahren, die sie dann immer bei sich tragen sollten. Die Schließfächer werden von einem kommerziellen Unternehmen aufgestellt, diese können jährlich von den Eltern angemietet werden.

Das Mittagspausenangebot (Offenes Angebot) wird qualitativ erweitert (Arbeits- und Aufenthaltsräume mit Aufsicht), ebenso werden zunehmend neue Sitz- und Kommunikationsgelegenheiten für die Schüler geschaffen (Tischgruppen, Stehtische u.ä. in den großen Pausenhallen, vermehrte Nutzung von Mensa und Bibliothek als Aufenthaltsbereich usw.).

Beschlusslage der Gremien

  • SK vom 20.06.05 Befristung auf 1 Jahr Probezeit
  • SK vom 27.06.04 Beschluss auf unbefristete Weiterführung

Zeitliches Rahmenkonzept

Dauerhaft bestehend

Evaluation

20.07.2004 siehe Internet

Qualitätsmerkmale

  • Sauberkeit der Räume
  • Gestaltung der Räume
  • Vorhandensein von Unterrichtsmaterial
  • Präsentation von Unterrichtsergebnissen
  • Identifikation der LehrerInnen mit den Räumen

Ganztagskonzept

Konzeptidee

Die Gesamtschule Eiserfeld hat ein  unverwechselbares Ganztagsprofil, das sich mit seiner Strukturiertheit deutlich vom Ganztag anderer Schulen abhebt – und kompatibel ist mit dem großen Einzugsgebiet der Schule und den 80% Fahrschülern, die oft weite Fahrwege zu bewältigen haben.

Ziel

Der Ganztag soll eine klare Struktur haben,

Rahmenkonzept

Klar strukturierter Ganztag an 4 Tagen von Montag bis Donnerstag (Rhythmisierung)

Kernunterricht

Die Kernfächer finden vormittags innerhalb der ersten 5 Stunden statt.

Nachmittagsunterricht

Im Nachmittagsbereich liegen, soweit möglich, die Arbeitsstunden, Kunst, Musik etc. und der MUKu-Bereich.

Angebots-Pflichtbereich

In diesem Bereich liegen täglich die für die Jahrgänge 5-7 obligaten Arbeitsgemeinschaften. Hier sollen Interessen und Begabungen geweckt und gefördert werden.

Darüber hinaus werden SchülerInnen im Rahmen des zuverlässigen Ganztags betreut und gefördert bis 16.00 Uhr.

Mittagspause-Offenes Angebot

In der einstündigen Mittagspause besteht die Möglichkeit

  • in der schuleigenen Mensa zu essen
  • die vielen (ca. 25) offenen Angebote wahrzunehmen
  • oder einfach nur mit KlassenkameradInnen etwas zu unternehmen

Wir bieten an: verschiedene Sportangebote, Bibliothek, Schulgarten, Computer, Lesen, Entspannungsübungen, Musik, Spiele. Weiterhin bieten wir, insbesondere aufgrund unseres Raumkonzeptes, von Lehrern beaufsichtigte Ruhe- und Aufenthaltsräume (mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung). Auch die Mensa steht in diesem Gesamtzusammenhang zur Verfügung.

i

Beschlusslage der Gremien

Ganztagsmodell lt. Beschluss der SK vom: Dez. 2006

Evaluation

Das Konzept hat in den Gremien hohe Akzeptanz erhalten, bisher ist keine Kritik erkennbar.

Verantwortlich

ZING, LÜTZ

Qualitätsmerkmale

Gemeinnützig Handeln

Konzeptidee

Stärkung der 4. Säule des Schulprogramms ‚Persönlichkeitsbildung‘.

Konzipiert wurde das neue Fach ausgehend von der Frage, was lernt man besser in der Schule und was lernt man besser im Leben. Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren beginnt die Loslösung von vertrauten Kindheitsmustern: Beziehungsformen ändern sich, die Aufsicht der Erwachsenen reduziert sich, die Suche nach neuen Orientierungen findet bewusst statt. In dieser Phase kann die traditionelle Form von Schule die Jugendlichen nur teilweise unterstützen. Deshalb soll das Fach „Gemeinnützig handeln“ hier zusätzliche Angebote und Anreize schaffen. Wir möchten mit den SchülerInnen Lernorte aufsuchen, die unterschiedliche Möglichkeiten gemeinnützigen Handelns ermöglichen. Die dort geforderte Arbeit ist anders als die in der Schule und so werden auch andere Erfahrungen als in der Schule gemacht: gebraucht und anerkannt werden, Verantwortung übernehmen, körperlich gefordert werden, für andere da sein, Mitgefühl empfinden, sich auf Menschen einlassen u. a.

Ziel

Durch Verantwortungsübernahme im gemeinnützigen Bereich soll die Persönlichkeit gestärkt und entwickelt werden durch

  • Verantwortungsübernahme, gemeinnützige Tätigkeiten, bürgerschaftliches Engagement
  • Bereiche: Handwerk, Soziales, Globales

Rahmenkonzept

  • Kriterien: projektorientiert, keine Anbindung an normalen Unterricht
    F-Schüler sind raus, GH findet 3-stündig in Einjahresprojekten statt
    die Einzelstunde im Plan, Planungszeit, Anfertigen eines Portfolios
    Doppelstunden am Rand, Stunden können kumuliert werden z.B. auf Samstags, Führen eines Stunden-und Tätigkeitsnachweises
    Es werden Noten erteilt

Organisation

Die SchülerInnen werden den Gruppen zugeteilt. Als Grundlage der Zuteilung dienen die Einschätzung der Klassenlehrer, Gespräche mit den SchülerInnen und ein Fragebogen. Das Fach ist dreistündig. Eine der drei Unterrichtsstunden findet im regulären Stundenplan statt, zwei Stunden liegen an einem Wochentag am Rand und können so für außerschulische Lernorte genutzt werden. Die SchülerInnen führen ein Arbeitszeitkonto, um Stundenhäufungen an bestimmten Tagen zu verrechnen.

Projektgruppe

Für wen handeln?

Wie handeln?

Mit wem zusammenarbeiten?

 Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Kinder und Jugendliche der verschiedenen Einrichtungen der AWO Siegen (Schule, Behindertenwerkstatt, Wohnheime)

z.B.: Betreuung im Rahmen des Tagesplans, Unterstützung während verschiedener Sonderveranstaltungen

(z. B.: Feste, Sportturniere, Ausflüge)

Mitarbeiter der verschiedenen AWO – Einrichtungen in Siegen

Arbeit in Kindergärten und Grundschulen

Kinder, die im Nachmittagsbereich betreut werden

z.B.: Betreuung beim Spielen, Unterstützung bei Hausaufgaben, Mithilfe bei verschiedenen Projekten

Grundschulen und Kindergärten in der näheren Umgebung unserer Schule

 Arbeit an Hilfsprojekten für die Dritte Welt

Hilfsbedürftige in verschiedenen Ländern der Dritten Welt

z. B.: Durchführung von Informations- und Spendenaktionen, Beschaffung von Hilfsgütern, Mitarbeit in bestehenden Einrichtungen

Organisatoren verschiedener Projekte in unserem Umfeld (z.B.: Kirchengemeinden, Weltladen, gezielte Projekte, wie „Kleinkredite an Frauen in Tansania“) 

Arbeit im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Gesamte Schulgemeinschaft der Gesamtschule Eiserfeld

z.B.: Waldweg anlegen, Beete anlegen und pflegen, Totempfähle beseitigen oder restaurieren

Alle Gremien (Lehrer, Eltern, Schüler) der Gesamtschule Eiserfeld

Arbeit am „Eiserfelder Stollenweg

Bewohner Eiserfelds und  interessierte Besucher

z.B.: Erkundung der Gruben- und Stollengeschichte, Anlegen eines Pfades, Beschilderung

Heimatverein Eiserfeld, Haubergsgenossenschaft Eiserfeld

Zeitliches Rahmenkonzept

Doppelstunde am Dienstag am Rand. Einzelstunde im Plan.

Beschlusslage der Gremien

SK vom 02.05.08, nach einem Jahr Evaluation, dann neuer Beschluss

Evaluation

nach einem Jahr

Qualitätsmerkmale

Zufriedenheit der SchülerInnen und LehrerInnen, Produktpräsentation, positives Feedback der außerschulischen Partner

Verantwortlich

Verantwortlich Frau Jung

Projekte

Gewaltprävention für Mädchen Jg. 7

Konzeptidee

Mädchen, auch Schülerinnen unserer Schule, werden leider immer wieder Opfer von Gewalt, auch sexueller Gewalt. Es ist erwiesen, dass schon selbstbewusstes Auftreten präventiv wirkt und im akuten Konflikt verbale und körperliche Gegenwehr häufig zur Abwendung des Übergriffes führt. Während des Projekttages werden diese sowie weitergehende Inhalte rund um Gewalt transportiert und reflektiert.

Im überschaubaren und geschützten Rahmen des Projekts wird ein Forum geschaffen, in dem Mädchen ihre Fragen und Sorgen besprechen und bearbeiten können. Sie können hier LehrerInnen und SozialarbeiterInnen als offene Ansprechpartner für ein sehr brisantes Thema erleben und können auch von ihnen konkrete Antworten bekommen.

Ziel

Mit Mädchen präventives Verhalten einüben, sie für Konfliktfälle stärken und Zivilcourage fördern, über Reflektieren von eigenem und fremden Verhalten zu veränderten Rollenverhalten ermutigen ( aus der Opferrolle bzw. typischen Mädchenrolle fallen )

Rahmenkonzept

  • Durchführung durch einen Beratungslehrer und die Schulsozialarbeiterin
  • Findet in der Turnhalle statt

Zeitliches Rahmenkonzept

  • Jeweils einen Projekttag pro Mädchen einer 7. Klassen.
  • Angebot für den ganzen Jahrgang, entsprechend 4 Projekttage

Evaluation

  • Rückmeldung der Schülerinnen

Qualitätsmerkmale

  • Positive Rückmeldungen der Schülerinnen, sowie Eltern
  • Langfristige Rückmeldungen aus der Erprobung im Alltag

Offene Punkte

Ein Projekt zum Thema Gewalt für Jungen