Knapp 2.000 € für einen guten Zweck – mit diesem beeindruckenden Ergebnis beendeten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eiserfeld die diesjährige „Aktion Tagwerk“. Ob in der Tierarztpraxis, der Autowerkstatt oder dem Supermarkt – mit ihrer zweistündigen Arbeit an einem Ort ihrer Wahl beteiligten sich die Eiserfelder Achtklässler nicht nur an der Initiative für Entwicklungsprojekte in Afrika, sondern bekamen auch selbst die Gelegenheit für erste Einblicke in die Berufswelt. (mehr)
Geheimnisvolle Plakate zierten die Schulflure …
… am 14. Juni 2012 um 18.00 h wurde dann endlich klar, dass sich hinter dem Motto „Sunset“ die gemeinsame Veranstaltung der 12-er Literatur-, VIP- und Kunstkurse verbarg. (mehr)
Besuch bei Christoph 25
Der Schulsanitätsdienst hatte die Gelegenheit mit der AG den Rettungshubschrauber (Christoph 25 in Siegen beim Jung-Stilling Krankenhaus) zu besichtigen.
Mutige Slammer gesucht
Ihr Selbstgedichtetes auf öffentlicher Bühne vorzutragen, dazu sollten jetzt die noch unentdeckten poetischen Talente unserer Schule ermutigt werden. Mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 für den Poetry Slam zu begeistern, war der Leiter des Lektora-Verlags, Karsten Strack, eigens aus Paderborn angereist. „Deine Texte sind da, um gehört zu werden!“, lautete die Botschaft. Dass es sich beim Poetry Slam um einen Dichter-Wettstreit mit Publikums-Wertung handelt, hat sich inzwischen herumgesprochen. Wo diese noch recht junge Kunstform herkommt,
1. Französisch-Lesewettbewerb in der Gesamtschule Eiserfeld
Am 16.05.2012 fand in der Bibliothek der 1. Französisch-Lesewettbewerb statt. 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 7 und 9 aus dem Kurs Französisch Wahlpflicht I haben den Mut gehabt sich dem Publikum und der Jury zu stellen, bestehend aus Alice Billand (französischer Gast), Roberta Gigliotti (Referendarin), Anne Sophie Dahm (6 A) und Lara Dahm (9 D) (Schülerinnen mit französischsprachigem Hintergrund). Zielsetzung des von der Französisch-Fachschaftsvorsitzenden initiierten und organisierten Wettbewerbs C. Feldheim, ist die Motivation und das Interesse an der französischen Sprache zu steigern, größeres Gewicht auf die Lesekompetenz zu legen und die Schülerinnen und Schüler zu begeistern. Die drei Vorlesegruppen bekamen nach Lernjahren eingeteilt, jeweils einen bekannten und unbekannten Text, der sich in Bezug auf Wortschatz und Textlänge unterschied. (mehr)
Hier stimmt die Chemie
Am Mittwoch, den 16.05.2012 stellten sich die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs erneut den Herausforderungen der Chemie. Schon zum dritten Mal fand die hausinterne Lernstandserhebung in diesem Fach statt. Alle konnten hier beweisen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie erworben haben, denn der Unterrichtsstoff des gesamten Schuljahres musste an diesem Tag präsent sein. Keine leichte Angelegenheit. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre zeigten jedoch, dass sehr viele den Herausforderungen gewachsen waren. Ein schönes feed back für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die betreuenden Fachlehrer. (mehr)
Ein Blick in die Welt der Medien
(11.05.2012; mein) Was verbirgt sich hinter den Stimmen und Geräuschen aus dem Radio? Wie lange braucht man, um ein Hörspiel von einer Stunde zu erstellen? Wie sieht ein Fernsehstudio hinter den Kulissen aus? Warum dürfen nur wenige Zuschauer während der Aufnahme anwesend sein? Auf diese und viele weiteren Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9 D1 beim WDR in Köln umfassende Antworten. Dazu hieß es zunächst ein Labyrinth endloser Gänge und Treppen zu überwinden, denn die Gebäude des Westdeutschen Rundfunks erstrecken sich über etliche Straßen hinweg. (mehr)
EINSTIEG – Abimesse in Frankfurt
11. Mai 2012 (mein) 14 Schülerinnen und Schüler unseres 12. Jahrgangs erkundeten in Frankfurt individuelle Möglichkeiten für ihre Studien- und Berufslaufwahl. Studieren oder Beruf? Einen Studienplatz finden? Studium finanzieren? Alle diese Fragen beantworteten die 127 Aussteller. Weit größer als allgemein bekannt ist z.B. das Angebot an dualen Studiengängen. Insgesamt war die Messe mäßig besucht, aber ein Vorteil für uns, weil sich die Fachleute viel Zeit für unsere Fragen nehmen konnten. Übrigens: Für viele Berufe und Studiengänge muss man sich jetzt schon für 2013 bewerben und Tests absolvieren – die Konkurrenz schläft nicht! Wer nicht mitfahren konnte, findet hier einige Links und Tipps: (mehr)