Sexualaufklärung und Prävention zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen“
Konzeptidee
Aufgaben und Ziele schulischer Sexualerziehung
„…Eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualerziehung soll Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten. Sexualerziehung soll dazu beitragen, dass sie in Fragen der Sexualität zunehmend Verantwortung für sich und andere übernehmen. Sie soll junge Menschen unterstützen, in Fragen der Sexualität eine eigene Wertvorstellung zu entwickeln, sie zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner sensibilisieren…“
(Aus den Richtlinien für die Sexualerziehung in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung v. 30. 9. 1999 – 721.32–50/1–447/99)
Spielerischer Transfer und somit nachhaltige Vertiefung des theoretisch Gelernten in
den Alltag. In Form eines Parcours werden Themen in Kleingruppen aufbereitet.
Lockeres Herantasten an die Thematik der Pubertät unter Wahrung der individuellen
Intimsphäre der SchülerInnen.
Didaktisch angemessen unterstützt werden Themen bearbeitet/angesprochen
Liebesbrief, Begriffe aus dem Bereich „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ (Activity),
Verhütungsmethoden, Selbstbestimmte Sexualität, Traummann/Traumfrau.
Ziel
- Sprachlosigkeit über Sexualität überwinden
- Entwicklung/Festigung einer eigenen Sexualität, unabhängig von gesellschaftlichen Werten und Normen
- Abbau von Vorurteilen
- Kenntnisse, die eine Vermeidung von Infektionen und Teenie-Schwangerschaften
möglichst gewährleisten
Rahmenkonzept
- 1 Projekttag pro Klasse im Jahrgang 6, mit Klassenlehrer
- Thematische Vorbereitung im JG 6 durch Bio-Unterricht 1. HJ
- der Projekttag findet in angenehmer Atmosphäre außerschulisch statt
- Anleiter sind die Schulsozialpädagogin, die Klassenlehrer und Mitarbeiterinnen der „Beratungsstelle für Mädchen in Not“ – Ifpake, Kreuztal
- Zum Teil Arbeiten in geschlechtsspezifischen Gruppen, mit der Möglichkeit,
differenzierte Themen zu besprechen und Fragen zu bearbeiten
Qualitätsmerkmale
- Positive Rückmeldungen aller SchülerInnen und weiteren Beteiligten
- Erweiterung von Gesprächskultur und Sozialkompetenz
- Weitestgehende Umsetzung der konzeptionellen Ziele
Verantwortlich
KlassenlehrerInnen, Bio-Lehrerinnen, Schulsozialpädagogin