Das Spektrum der persönlichen Profile, der Begabungen, der Stärken und Schwächen, der Wünsche und Ziele an jeder Schule ist äußerst bunt. Um den einzelnen SchülerInnen gerecht zu werden, lassen wir ihnen von Jahrgang 5 an ein möglichst hohes Maß an persönlicher Begleitung zukommen. Die Begleitung erfolgt in unterschiedlichen Bereichen der schulischen Arbeit:
4.1.1 Beratung
Die Beratungstätigkeit erstreckt sich an unserer Schule auf zahlreiche Lebensbereiche der SchülerInnen. Ein Beratungsteam unter Leitung unserer Sozialpädagogin kümmert sich um SchülerInnen, die Schwierigkeiten zu Hause haben, die Sorgen in der Schule verspüren, die unter Problemen mit MitschülerInnen leiden, die Angst vor Klassenarbeiten haben oder die etwas Anderes bedrückt.. Auch die Eltern können die Beratung des Teams in Anspruch nehmen. Häufig werden außerschulische Berater hinzugezogen, etwa Familienberatungsstellen oder der Schulpsychologische Dienst.
Ein Arbeitsschwerpunkt des Beratungsteams liegt in der Suchtberatung; dies wird thematisch im Unterricht einzelner Fächer begleitet und gipfelt in dem Projekt „Balance halten“ im Jahrgang 8. Über die schulinterne Laufbahn informieren KlassenlehrerInnen, Stufenleitungen und das SII-Büro. Für die Berufsberatung hat die Schule eine intensive Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt aufgebaut; hierzu gehören auch regelmäßige Sprechstunden eines Mitarbeiters des Arbeitsamtes an unserer Schule.
4.1.2 Leistungsdifferenzierung
Um den Leistungs- und Interessenunterschieden der SchülerInnen gerecht zu werden, ist ein breit gefächertes Unterrichtsangebot vonnöten. Im Klassenunterricht wird versucht durch Förderung des selbstständigen Lernens das jeweils eigene Lerntempo der SchülerInnen zu berücksichtigen. Hier ist an unserer Schule Entwicklungsarbeit zu leisten.
Individuelle Schwächen im Lese- und Rechtschreibbereich (LRS) werden durch ein schuleigenes Konzept aufgefangen. Ein eigens für diesen Zweck eingerichteter Arbeitsraum mit entsprechenden Medien steht zur Verfügung.
Ab Jahrgang 7 beginnt die Differenzierung der SchülerInnen in Erweiterungs- und Grundkurse in den Fächern Englisch und Mathematik, später in Deutsch und Chemie (Fachleistungsdifferenzierung). Eine weitere Form der Differenzierung ergibt sich im Wahlpflichtbereich (WP). Jede/r SchülerIn muss für den Jahrgang 7 ein neues Unterrichtsfach wählen: WPI – Französisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre. Noch ein Wahlfach kommt im Jahrgang 9 hinzu: WPII – Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, neue Technologien, Arbeitslehre, Ästhetik.
Ein anderer entscheidender Einschnitt beginnt ebenfalls mit der Jahrgangsstufe 9: Mit Hilfe einer neuen Zusammensetzung der Klassen (Streaming) kann der Klassenunterricht effektiver schulabschlussbezogen durchgeführt werden.
4.1.3 Förderung individueller Begabungen
Der Bereich der individuellen Begabungsförderung läßt sich an unserer Schule noch weiter ausbauen. Bisher ist jahrgangsübergreifend für die Jahrgänge 5 und 6 das projektorientierte Unterrichtsfach „KuMu“ (Kunst/Musik) eingerichtet worden, um den künstlerisch-musischen Fähigkeiten der SchülerInnen entgegenzukommen. Einige Angebote sind Puppenspiel, Tanz, Jonglieren, Pantomime, grafisches Gestalten und der Chor.
Der Lesewettbewerb im Jahrgang 6 eröffnet den SchülerInnen, die gerne lesen, eine Chance ihr Können vor einer breiteren Öffentlichkeit zu beweisen. Sie werden auf den Wettbewerb von ihren LehrerInnen und von SchülerInnen aus der Oberstufe vorbereitet.
Weitere Fördermaßnahmen bestehen in der Begleitung einzelner SchülerInnen bei Veranstaltungen, die wie „Jugend forscht“ über den Schulrahmen hinausgehen.
In der Oberstufe sind die SchülerInnen verpflichtet eine Facharbeit zu schreiben. Sie können sich ihren Interessen entsprechend das Unterrichtsfach aussuchen, in welchem sie ausführlicher an einem Thema arbeiten und dieses in schriftlicher Form ausarbeiten möchten.
4.1.4 Persönliche Kontakte
Wir LehrerInnen sind um einen intensiven Kontakt mit den SchülerInnen bemüht. Damit er nicht nur auf den Unterricht beschränkt ist, werden mit den Klassen und Kursen regelmäßig Unternehmungen außerhalb der Schule durchgeführt: Ausflüge und Klassenfahrten bieten sich besonders an, aber auch Besichtigungen und Besuche von Ausstellungen, Theatervorführungen und Kinofilmen. Die Eltern werden nach Möglichkeit in diese Kontaktpflege mit einbezogen. Einerseits begleiten sie uns gelegentlich auf den Unternehmungen, andererseits werden für die Eltern Termine wie Elternabende und Elternsprechtage angeboten. Nicht zuletzt gilt für uns alle, viel Zeit füreinander in der Schule zu haben.