In vielerlei Hinsicht gewonnen…

clip_image002(judi). … hat kürzlich Stephanie Herden. Als Mutter eines Fünftklässlers an der GEE ließ sie sich am Tag der Einschulung gerne als neues Mitglied des Fördervereins eintragen. Mit ihrem Beitrag hilft Stefanie Herden mit, die Schulgemeinschaft bei den vielen gemeinnützigen und sozial integrativen Projekten des Fördervereins zu unterstützen – an sich schon ein großer Gewinn! Doch darüber hinaus gewann sie bei der diesjährigen Verlosung am Einschulungstag den respektablen Präsentkorb, den der Förderverein unter allen Neumitgliedern verloste. „Noch nie habe ich etwas gewonnen“, freute sich Stefanie Herden und wir mit ihr!

Unser Bild zeigt Frau Herden (mitte) bei der Übergabe des Preises mit Uschi Zingler, didaktische Leiterin, und Thomas Dilling, Vorsitzender des Fördervereins.

Ob Traumstrände, romantische Altstädte, Seeigel oder unnachgiebige Grenzbeamte…

[KRAF] …die Studienfahrt der Jahrgangsstufe Q1 nach Kroatien bot eine Menge spannender Erfahrungen. Insgesamt 76 Schülerinnen und Schüler machten sich mit den betreuenden Lehrkräften auf den Weg gen Süden, um einen Einblick in Landschaft und Kultur Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas zu bekommen. Natürlich durften auch ausgiebige Bäder in der angenehm warmen Adria nicht fehlen, zumal die Wohnanlage mit kleinen Appartements unmittelbar am Meer gelegen war.

Ob Traumstrände, romantische Altstädte, Seeigel oder unnachgiebige Grenzbeamte… weiterlesen

Imkerei – AG der GEE erntete 120 Kilo Honig

image(judi). Sie naschen nicht nur gerne süßen Honig, sondern sie interessieren sich auch für die kleine Welt der Bienen und Pollen – und das ein ganzes Schuljahr lang. Dieses Engagement der zwölf Schüler in der Imkerei – AG wurde jetzt beim Schleudern mit einem Ernteertrag von sage und schreibe 120 Kilo Honig belohnt! Seit Bestehen dieser außergewöhnlichen AG an der GEE die bislang größte Honigernte.

Imkerei – AG der GEE erntete 120 Kilo Honig weiterlesen

„Fantastisches Gestalten nach Jean Dubufett“

clip_image002(Klem) Die Schülerinnen und Schüler des MuKu Kurses von Herrn Klein erstellen im Rahmen des Projektes „fantastisches Gestalten nach Jean Dubufett“, orientiert an dem Werk „Willkommensparade“, Skulpturen. Auf der Grundlage dieser Skulpturen und den aufgestellten Kriterien zur Wandbemalung, wurden von den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Entwürfe für die Schulwandbemalung nach „Dubufett“ entworfen. Orientiert an diesen Vorgaben haben die Schülerinnen und Schüler entschieden den Entwurf von der Schülerin Zoe Gaben gemeinsam auf die Schulwand zu übertragen.

Essen an der Gesamtschule Eiserfeld

Teilstandort Hengsberg:
An unserem Teilstandort Hengsberg können die Kinder regelmäßig ein nichtvegetarisches Menü für 4,89€ und ein vegetarisches Menü für 4,19€ bestellen. Die Bezahlung erfolgt über einen Chip der Firma Mensa Max.
Sie haben noch Fragen oder ihr Kind hat noch keinen Chip? Dann gelangen Sie über den folgenden Link zu allen Informationen über unser Mensa und Kiosk System: >>>Infoschreiben Mensa<<<

Teilstandort Talsbachstraße:
An unserem Teilstandort Talsbachstraße können Ihre Kinder, könnt ihr, Kioskwaren in der zweiten großen Pause, sowie in der OA kaufen. Die Bezahlung erfolgt auch über den Chip der Firma Mensa Max.
Sollten noch Fragen bestehen oder ihr oder ihr Kind hat/habt noch keinen Chip? Dann gelangen Sie/ihr über den folgenden Link zu allen Informationen über unser Mensa und Kiosk System: >>>Infoschreiben Mensa<<<

Hilfe, da liegt einer…und jetzt? – Erste-Hilfe-Tag der 6b

IMG_0662[hofa] Wenn 27 Kinder in der Pause Tischtennis spielen, in der Mensa Essen kaufen oder auf dem Schulhof toben, ist das nichts Ungewöhnliches. Wenn ein Großteil dabei allerdings verbundene Arme, Beine oder Köpfe hat, wundert man sich doch ein wenig.

Muss man eigentlich helfen oder ist das nur eine nette Geste? Warum darf man beim Helfen auch mal egoistisch sein? Gold oder Silber nach außen? Warum hat der Notarzt seinen eigenen Chauffeur? Dieses und vieles mehr lernten die Schüler der 6b an ihrem Projekttag zum Thema „Erste Hilfe“.

Stratoflight: Technikkurs startete Experiment mit Wetterballon

image(judi). Klar – Wetter kommt von oben. Und die Tiefs und Hochs haben in den Wetternachrichten immer so witzige Namen. Doch wie bekommen wir Daten, die uns wirklich Auskunft über unser Wetter geben? Das wollten die Schüler des WP I – Kurses Technik im 6. Jahrgang genauer wissen und starteten ihr Projekt „Wetterballon“.

Ein Anreiz für die Schüler war, dass ihr Ballon die Stratosphäre erreicht, hier Temperaturdaten misst, ihnen aber auch ermöglicht, „einmal unsere Schule von oben zu sehen“. Schnell erkannten sie: Ein Wetterballon muss vor allen Dingen eins – leicht sein, um möglichst hoch zu steigen. Über ein halbes Jahr hinweg stellten sich die Schüler des Technikkurses dieser Herausforderung, planten und fertigten schließlich ihren Wetterballon unter der Leitung ihres Fachlehrers Markus Czaja an.

Stratoflight: Technikkurs startete Experiment mit Wetterballon weiterlesen

Einschulung der neuen 5er: Gemeinsam neu anfangen

image

[2015-07-15 JUDI] Aufregung, Anspannung und Vorfreude – diese Mischung verspürten zum Schulbeginn wohl Eltern, neue 5er und ihre Lehrer gleichermaßen. Diesmal ging es für alle Beteiligten ja nicht nur um die feierliche Einschulung, sondern auch um den Einzug in die neuen Räumlichkeiten der GEE im Gebäude am Hengsberg und den damit verbundenen Veränderungen.

Schon bei den Vorplanungen im letzten Schuljahr war klar, dass die traditionellen Bausteine unserer Einschulungsfeier natürlich beibehalten werden sollten. So begann der Tag für die neuen Fünfer mit dem Gottesdienst in der Trinitatiskirche in Eiserfeld. „Zeig uns, was in dir steckt“ – und ein gezeichneter Adler mit ausgebreiteten Schwingen bildeten das Motto der diesjährigen Einschulung. Schüler des 7. Jahrgangs verdeutlichten, was es mit dem Adler und den Federn aus Papier auf sich hatte, die sie an alle neuen Fünfer verteilten: Jeder Fünftklässler soll auf seine Feder seine Stärke, die er einbringen will, notieren und am Adler befestigen. Auch Pfarrerin Silke van Doorn, Schulreferentin beim evangelischen Kirchenkreis Siegen, griff feinfühlig den Gedanken der gemeinsamen Stärke auf.