(HENK) “Besonders gut hat mir gefallen, dass die Großen uns zugehört haben und unsere Ideen genauso akzeptiert wurden, wie die von den Leuten aus der Oberstufe“, so fasste Alexandra aus der 6a ihre Erfahrung aus dem SV- Seminar zusammen.
Doch der Reihe nach. Jedes der gebuchten Betten im Stift Keppel war belegt! Mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Jahrgangsstufen fuhr die SV mit Bus und Bahn Richtung Allenbach.
“Es war einmal eine Rosine, …
[2015-12-06 JÜNG] … die zog mit fröhlicher Miene hinein in den Stollen – seitdem ist sie verschollen!“ Und alle Eiserfelder haben sie gesucht! Dabei wurde außer in den köstlichen Stollen so manche Rosine auf dem 23. Eiserfelder Weihnachtsmarkt entdeckt: duftender Glühwein, kunstvoll gestaltete Basteleien, festliche Musik, Siegerländer Spezialitäten u.v.m. Wie bereits im Jahr zuvor haben die Eiserfelder Vereine „ihren“ Weihnachtsmarkt im Bereich in und vor unserer Schulaula ausgerichtet. „Schule im Ort“ zu sein ist für uns sehr wichtig, zumal wir jetzt die einzige weiterführende Bildungseinrichtung im Stadtteil Eiserfeld sind!
Eine Stadt liest ein Buch
(HENK) Was haben pupsende Kater, coole Eishockeyspieler und Mammuts gemeinsam? Erst einmal nichts – es sei denn, man macht mit bei der Aktion „Eine Stadt liest ein Buch“, welche seit 2009 gemeinsam von der Universität Siegen und dem Jugendamt Siegen durchgeführt wird. Die 5a durfte in diesem Jahr dabei sein und erhielt zunächst einen Klassensatz des Jugendbuches „Rick Band 1- Wie man seine durchgenknallte Familie überlebt“. Mit Begeisterung lasen die Schülerinnen und Schüler sich in die Abenteuer des elfjährigen Rick ein, der mit seinem Vater, dessen bestem Kumpel Wutz und dem pupsenden Kater Gismo in einer WG wohnt. Seine größte Leidenschaft ist das Eishockeyspielen und Streiche aushecken. Mit dabei ist sein bester Freund Chrissy. Ricks Alltag gerät ganz schön ins Wanken, als Paps sich in die Kunstlehrerin verliebt und Chrissy in eine andere Stadt zieht.
Vorlesewettbewerb: Leselust und Lampenfieber
(judi). Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas – so lautet ein Chinesisches Sprichwort. Ähnlich muss auch Erich Kästner, Mitbegründer des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels, gedacht haben und dabei auch die Leselust der Kinder im Visier gehabt haben.
Jedes Jahr findet der von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schulwettbewerb statt und regt landesweit über 600.000 Kinder des sechsten Schuljahres an, sich im Vorlesen zu messen. So stellten sich auch unsere Sechstklässler in ihren Klassen einer Vorentscheidung.
„Ja, ich mache mir Sorgen um die Zukunft.“
[2015-12-07 HEIP] Landrat Andreas Müller schaut lächelnd in die Runde der 9C. Die hat ihn zu einem Gespräch zur aktuellen Flüchtlingskrise eingeladen. Und er widmet sich den Schülern eine ganze Doppelstunde lang als geduldiger und kompetenter Gesprächspartner. Schließlich ist der Kreis Siegen-Wittgenstein Träger von zwei der insgesamt vier Erstaufnahmeeinrichtungen in NRW. Entsprechend viele Fragen haben die Schüler und stellen sie auch sehr unbefangen: Was kommt da noch auf uns zu? Was wird getan? Wie werden die Flüchtlinge im Kreisgebiet verteilt? Wie versorgt man sie? Ausführlich erörtert die Klasse gemeinsam mit dem Landrat die aktuelle Lage vor Ort, überlegt Handlungsmöglichkeiten, klärt grundlegende Probleme der Flüchtlingsaufnahme auf europäischer Ebene. Eine Politikstunde, wie sie lebendiger nicht sein kann!
EIN ZEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT SETZEN
[2015-12-03 JÜNG] “Angesichts des erschreckenden weltweiten Terrors möchten wir ein Zeichen setzen für Frieden, Freiheit und für unsere selbstbestimmte Zukunft!”, so Paul Richter, Schülersprecher unserer Schule im Interview der WDR-Lokalzeit. Er hat gemeinsam mit den Mitstreitern unserer SV und der des GAL einen Demonstrationszug aller Siegener Oberstufen organisiert. Über 650 Schülerinnen und Schüler sind ihrem Aufruf gefolgt!
Von Bücherfressern und Theaterdackeln
(judi). Was bitteschön ist ein Theaterdackel? Und was hatte der am Vorlesetag an der Gesamtschule Eiserfeld (GEE) zu suchen? Dazu später mehr.
Mit viel Engagement hatte Friederika Meinhardt, Klassenlehrerin in einem fünften Schuljahr an der GEE, den Umzug der Schulbibliothek an den Hengsberg vorangetrieben und diese rechtzeitig eingerichtet. Klar – zum Bundesweiten Vorlesetag braucht man eine Bibliothek und am besten Gäste, die man dazu einladen kann.
„Die Welt ist ein Irrenhaus“
[THOM] …und in einem solchen spielt Dürrenmatts Stück „Die Physiker“, welches zur Zeit sowohl in der EF als auch in der Q2 unter verschiedenen Schwerpunkten gelesen wird. Da sich ein Theaterstück nur schwer zwischen zwei Buchdeckel pressen lässt, machten sich insgesamt fünf Deutschkurse mit drei Bussen am 23.11. 2015 auf den Weg nach Köln, um „Die Physiker“ im dortigen Horizont-Theater zu erleben.