Einmal selbst im Labor stehen, mit Hightech-Geräten arbeiten und echte Wissenschaft hautnah erleben— genau das durfte unser Bio-Leistungskurs der Q1 am 27. Februar am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Der Tag war nicht nur lehrreich, sondern auch voller cooler Experimente, neuer Erkenntnisse und überraschender Momente.
Die erste Laborarbeit befasste sich mit dem Pipettieren. Wir haben gelernt, wie wichtig Genauigkeit ist und wie man eine Pipette richtig benutzt. Es war spannend, das mit einer Waage zu überprüfen und zu sehen, ob wir wirklich genau gearbeitet haben. Die zweite interessante, aber auch anspruchsvolle Laborarbeit war die Extraktion eines Gens aus der DNA einer Hefe, dessen Vervielfältigung mittels PCR im Thermocycler und einer Analyse mit Hilfe der Gel-Elektrophorese.
Neben den Experimenten bekamen wir auch einen spannenden Einblick in die Forschung des Instituts. Dr. Daniel Marchal erklärte uns, womit sich seine Abteilung beschäftigt – unter anderem mit Biochemie und synthetischem Metabolismus. Danach konnten wir alle Fragen loswerden, egal ob zum Studium, zur Forschung oder zu Jobs in der Wissenschaft.
Richtig beeindruckend war ebenfalls die Labortour. Wir sahen riesige Zentrifugen und Hightech-Arbeitsroboter, die man so nicht jeden Tag zu sehen bekommt. Man merkt: Wissenschaft ist nicht nur Theorie aus dem Schulbuch, sondern auch jede Menge Technik und praktische Anwendung.
Nach dem Besuch am Institut sind wir noch in die Marburger Innenstadt gefahren. Dort hatten wir endlich Zeit, etwas zu entspannen. Besonders schön war es, am Flussufer der Lahn zu sitzen und zusammen Döner zu essen. Nach dem ganzen Input im Labor war das eine perfekte Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen und sich über die Erlebnisse auszutauschen.
Unser Besuch am Max-Planck-Institut war eine einmalige Gelegenheit, Forschung hautnah mitzuerleben. Die Laborarbeiten waren spannend und fordernd, aber auch echt cool.
Trotz etwas Zeitstress war es ein mega Erlebnis, mal selbst in einem echten Forschungslabor zu arbeiten. Und der Döner an der Lahn war natürlich auch ein Highlight des Tages!
Der Biologie Leistungskurs der Q1