Wir bemühen uns in unserem Schulalltag ein Gemeinschaftsgefühl entstehen zu lassen, das von Verantwortung, Geborgenheit und Freude geprägt ist. Dieses Gesamtziel kann nur erreicht werden, wenn die Wechselwirkung zwischen den Interessen und Bedürfnissen der Individuen einerseits und den Forderungen der Gemeinschaft andererseits erkannt und sensibel berücksichtigt wird.
4.3.1 Gemeinschaft nach innen leben
Gemeinschaftlich zu leben bedeutet einen Blick für die Menschen und die Dinge der Umgebung zu haben, sich verantwortlich für diese zu fühlen und bereit zu sein, eigene Interessen denen der Gemeinschaft unterzuordnen und gemeinschaftsdienlich zu handeln. An vielen Stellen unseres Schullebens wird das Bemühen um ein gemeinschaftliches Handeln deutlich (Projekttage und Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Vorbereitung von Schulfesten, Klassenfahrten usw.).
4.3.2 Verhaltens- und Gesprächsregeln
In den Klassen werden von SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam Verhaltens- und Gesprächsregeln aufgestellt, die eine wichtige Orientierungshilfe sind. In einem meist langwierigen Prozess erfahren hier LehrerInnen und SchülerInnen, wie viel Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme erforderlich sind um ein gutes Klassenklima entstehen zu lassen.
4.3.3 Planung und Organisation von Klassenfahrten
Bei der Planung und Organisation von Klassenfahrten ist es wichtig viele Aspekte zu berücksichtigen und trotzdem eine Einigung bezüglich Form und Ziel zu finden: Wohin fahren wir? Wie viel darf die Fahrt kosten? Welche Zahlungsweise wählen wir? Für welche Programmpunkte entscheiden wir uns? Ist die Mehrzahl eher an sportlichen Aktivitäten oder an Besichtigungen interessiert? Viele Fragen müssen berücksichtigt werden, und auch hier ist eine Einigung ein längerer und kreativer Prozess.
4.3.4 Klassenfahrten und außerunterrichtliche Aktivitäten
Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis bilden im Schulleben Klassenfahrten und außerunterrichtliche Aktivitäten wie z. B. Sportfeste, Skifreizeiten, Wandertage und Begegnungen mit Lehrenden und Lernenden von Partnerschulen. Nicht der Leistungsdruck zählt, der auf dem Einzelnen lastet, sondern das gemeinsame Erleben von Neuem. Die im Unterricht festgelegten individuellen Rollen treten in den Hintergrund, ganz andere Fähigkeiten sind gefragt, man kommt sich näher, erlebt gemeinsam nicht Alltägliches, hat Spaß und Freude miteinander.
Diese gemeinschaftliche Erlebniswelt, die besonders durch außerschulische Unternehmungen geschaffen werden kann, ist sehr wichtig für das Gemeinschaftsgefühl. Man spricht mit anderen über das Erlebte und kann zeigen, dass man dazugehört. Positive Erlebnisse in der Gemeinschaft sind eine starke Motivation für weiteres gemeinschaftliches Handeln. Wem die Gemeinschaft wichtig ist und wer sich mit seinen Bedürfnissen darin wohl fühlt, der hat auch eine höhere Bereitschaft gemeinschaftsdienlich zu handeln.
4.3.5 Sozialformen im Unterricht
Miteinander Probleme zu lösen, die Fähigkeiten anderer sinnvoll für einen gemeinsamen Erfolg einzusetzen, sich selbst als Teil einer Gemeinschaft zu erfahren: all das können die SchülerInnen auch sehr gut bei der Vermittlung von Unterrichtsinhalten trainieren. Es bieten sich verstärkt Sozialformen im Unterricht an, welche die Zusammenarbeit fördern und die Stärken der Einzelnen berücksichtigen.
4.3.6 Individuelle Förderung
Eine Ausgewogenheit in dem Wechselspiel zwischen Individuum und Gemeinschaft kann besonders dann erreicht werden, wenn das Individuum innerhalb dieser Gemeinschaft genügend berücksichtigt wird.
Dieser Aufgabe möchten wir uns stellen, indem wir leistungsschwache SchülerInnen fördern (beispielsweise bei vorliegender Lese-Rechtschreib-Schwäche), uns als Klassen- oder BeratungslehrerInnen mit persönlichen, oft auch außerschulischen Problemen auseinander setzen – aber auch indem wir besondere Fähigkeiten einzelner SchülerInnen fördern und dann der Gemeinschaft anbieten, wie z. B. das Halten von Vorträgen zu Spezialgebieten in der eigenen Klasse, möglicherweise sogar in einer anderen Klasse.
Die verschiedenen Sportturniere bieten ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, besondere Fähigkeiten einzelner SchülerInnen in den Vordergrund zu bringen.
4.3.7 Gemeinschaft nach außen präsentieren
Die Schule ist eine Institution mit Wirkung nach außen. Nicht nur die Eltern unserer SchülerInnen interessieren sich für die Belange der Schule; interessiert sind auch andere Schulen, die Nachbarn, die ortsansässigen Betriebe, die Politik. Wir möchten eine offene Schule sein, die Kontakte und Kommunikation sucht. Hierbei ist es uns wichtig, dass wir als Gemeinschaft wahrgenommen werden, die sich um ein eigenes Profil bemüht.
Auf einigen Gebieten ist es uns gut gelungen uns als Gemeinschaft zu präsentieren, auf anderen werden wir noch Ideen entwickeln müssen: im Bereich der Werbung für unsere Schule, bei der Medienrepräsentanz und bei der Kooperation mit zahlreichen Unternehmen, besonders im Praktikumsbereich.
4.3.8 Logo
Das Motto „Schule in Bewegung“ wird durch den Schwung der schwarz-roten Streifen in unserem Logo visualisiert. Auch das Logo ist das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Prozesses.