(HENK) “Besonders gut hat mir gefallen, dass die Großen uns zugehört haben und unsere Ideen genauso akzeptiert wurden, wie die von den Leuten aus der Oberstufe“, so fasste Alexandra aus der 6a ihre Erfahrung aus dem SV- Seminar zusammen.
Doch der Reihe nach. Jedes der gebuchten Betten im Stift Keppel war belegt! Mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Jahrgangsstufen fuhr die SV mit Bus und Bahn Richtung Allenbach.
Archiv der Kategorie: Exkursion
Von Bücherfressern und Theaterdackeln
(judi). Was bitteschön ist ein Theaterdackel? Und was hatte der am Vorlesetag an der Gesamtschule Eiserfeld (GEE) zu suchen? Dazu später mehr.
Mit viel Engagement hatte Friederika Meinhardt, Klassenlehrerin in einem fünften Schuljahr an der GEE, den Umzug der Schulbibliothek an den Hengsberg vorangetrieben und diese rechtzeitig eingerichtet. Klar – zum Bundesweiten Vorlesetag braucht man eine Bibliothek und am besten Gäste, die man dazu einladen kann.
„Die Welt ist ein Irrenhaus“
[THOM] …und in einem solchen spielt Dürrenmatts Stück „Die Physiker“, welches zur Zeit sowohl in der EF als auch in der Q2 unter verschiedenen Schwerpunkten gelesen wird. Da sich ein Theaterstück nur schwer zwischen zwei Buchdeckel pressen lässt, machten sich insgesamt fünf Deutschkurse mit drei Bussen am 23.11. 2015 auf den Weg nach Köln, um „Die Physiker“ im dortigen Horizont-Theater zu erleben.
PHILOTES – Spiel um Freundschaft
[diep/town] “Philotes” – so hieß das Theaterstück zwischen Realität und Virtualität über Computerspielsucht, verborgene Ängste und den Wert der Freundschaft, das die Klasse 7D und der DuG-Kurs des 7. Jahrgangs am 29.10.2015 besuchten.
Chemie-LK schnuppert Uni-Atmosphäre
[16.11.2015 KRAF] Ein naturwissenschaftliches Studium besteht zumeist aus Fachvorlesungen und Laborpraktika. Der Chemie-LK der Q2 hatte nun die Möglichkeit, beides einmal näher kennen zu lernen. Neben dem Besuch des Schülerlabors „Science Forum“ mit einem Experimentalpraktikum aus dem Bereich der Organischen Chemie lauschten unsere Chemiker auch dem Vortrag des renommierten Chemiedidaktikers Prof. Dr. Michael Tausch zum Thema „Farb- und Leuchtstoffe“ im Auditorium Maximum der Siegener Uni.
Von Kultur und Unkultur – Q1 besucht deutsche Vergangenheit
(2015-11-07 JÜNG) „Man könnte meinen, jeden Augenblick erhebt sich da aus der stinkigen, braunen Flut ein schreckliches Ungeheuer!“ Timo schaudert und blinzelt, als er die fast stockdunklen Stollengewölbe verlässt und wieder ins helle Tageslicht schaut. Einst wurde hier, im ehemaligen KZ Dora bei Nordhausen, die sog. „Wunderwaffe“ des Dritten Reiches zusammengebaut. Tief im Inneren der Berghänge des Südharzes. Zum Glück waren diese ersten Raketen der Menschheit für das perverse Dritte Reich nicht mehr kriegsentscheidend.
Von Kultur und Unkultur – Q1 besucht deutsche Vergangenheit weiterlesen
Wandern auf dem Bierwegelchen
(judi). „Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Und ohne Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser – den wichtigsten Grundstoff im Bier.“ Dass Dave Barry, ein amerikanischer Humorist, hier nicht irrte, konnte das Lehrerkolle-gium der Gesamtschule Eiserfeld jetzt auf seiner Exkursion nach Bad Laasphe mit Besichtigung der Bosch Brauerei erkunden.
7C besucht Flüchtlingsheim
(wurm). Die Klasse 7C besuchte gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und einigen Müttern eine Flüchtlingsunterkunft in Wilden.
Nachdem das Thema Flüchtlinge im Unterricht ausführlich besprochen und auch immer wieder Kleiderspenden für die Flüchtlinge in der Gemeinde Wenden gesammelt wurden, äußerten die Schüler einen dringlichen Wunsch: Wir möchten gerne selbst mal in ein Flüchtlingsheim und dort mit den Kindern spielen und sie kennenlernen.