Archiv der Kategorie: Projekte

„Was machen wir gern am Sonntag?“ – Eine Umfrage der 7c

Am Mittwoch, den 13.11.2019 waren wir, die 7C unserer Gesamtschule, in der Ortsmitte Eiserfelds für eine Umfrage unterwegs. Wir befragten dort verschiedene Leute zum Thema „Sonntag“, um uns in unserer Unterrichtsreihe „Feste & Feiertage“ im Religionsunterricht bei Herrn Wendt ein besseres Bild davon machen zu können.
Im Unterricht erarbeiteten wir gemeinsam fünf Fragen, die uns einen guten Überblick darüber geben sollten, was die Eiserfelder am Sonntag tun und wie sie über ihn denken. Diese Fragen bereiteten wir für Menschen verschiedener Gruppen vor: Schüler, Ältere Personen (60+), Erwachsene im Alter unserer Eltern und Verkäufer/Innen. „Was machen wir gern am Sonntag?“ – Eine Umfrage der 7c weiterlesen

WDR-Reporter Markus Kryczal besucht die 9A und fragt nach

Bericht in der Lokalzeit über Siegelverleihung und Schulalltag

[2019-12-08 JÜNG]    Werdet ihr im Schulalltag mit rassistischen Äußerungen konfrontiert? Was unternimmt die Schule dagegen? Diese und ähnliche Fragen stellte Lokalzeit-Reporter Markus Krczal der Klasse 9A und ihrer Lehrerin Claudia Henke. Bereits bei der Siegelverleihung hatte er “gedreht” und kam nun im Nachgang nochmals vorbei, um sich selber einen Eindruck von Schule und Schülerschaft im Vorgehen gegen rechtes Denken zu bilden. Seine Eindrücke fasste er zu einem Bericht für die WDR-Lokalzeit am Samstag vom 7.12.19 zusammen.

Peinlichkeiten, Ängste und dubiose Irrtümer während der Pubertät?

[2019-11-08 LÜTZ)] Präventionstheater mit Brennpunktmagazin upDATE zu Gast bei den Jahrgängen 7 und 8 in der Gesamtschule Eiserfeld.

In der gut gefüllten Aula der Gesamtschule Eiserfeld erlebten 300 Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag im Oktober hautnah, dass das „real life“ nicht immer so schön ist wie bei Instagram. Peinlichkeiten, Ängste und dubiose Irrtümer während der Pubertät? weiterlesen

Bewegtes Ankommen am neuen Standort

Bewegtes Ankommen am neuen Standort

[2019-10-13 LÜTZ]  Um anzukommen, muss man sich auf den Weg machen. Der gesamte 8. Jahrgang wechselte zum neuen Schuljahr 2019/2020 an den Standort in der Talsbachstraße. Die Fahrtenwoche wurde von der Schulsozialpädagogin Nicole Lützenkirchen-Rothenpieler genutzt, um an jedem Tag jeweils eine Klasse mit einem Projekttag zum Sozialen Lernen der besonderen Art zu begrüßen. Die Klassen selbst legten zur Frage „Was benötigen wir für eine gute Klassengemeinschaft?“ ihre individuellen Ziele für sich fest. So unterschiedlich alle 5 Klassen doch von ihrer Zusammensetzung sind, die Themen, an denen sie arbeiten wollten, waren doch so ähnlich: Zusammenhalt und Teamwork, Vertrauen, Kommunikation stärken, gegenseitige Wertschätzung und Respekt, einander helfen und motivieren, niemanden ausgrenzen und jeden akzeptieren und dabei Spaß miteinander haben. Bewegtes Ankommen am neuen Standort weiterlesen

unerhört – Was hat Schultheater mit „Fridays for Future“ zu tun?

[2019-09-24 KRÄM] Die Jugend hat die Politik aufgemischt! Das haben die weltweiten Demos für den Klimaschutz am 20. September noch einmal deutlich vor Augen geführt!
Aber nicht erst seit Greta Thunberg haben Jugendliche Flagge gezeigt, indem sie zu politischen Fragen Stellung bezogen haben – und das auch im und durch das Medium Schultheater. unerhört – Was hat Schultheater mit „Fridays for Future“ zu tun? weiterlesen

So muss Schule sein

MuKu-Fest 2019

image[2019-07-03 JÜNG]  “Und das Wetter spielt schon wieder mit. Wie macht ihr das?” Die Mutter einer Sechstklässlerin lacht und beißt genüsslich in ihre Grillwurst. Stimmt – und es ist auch gar nicht mehr so heiß, Gott sei Dank! Zumindest gilt das für den Bereich vor der Aula. imageDort strömen bereits seit vor Fünf viele Eltern mit ihren Kindern aufs Schulgelände, nutzen die zahlreichen Sitzmöglichkeiten auf dem Hof und stärken sich bei Grillwürstchen und kalten Getränken der Schulpflegschaft. So muss Schule sein weiterlesen