[2022-12-07 KARA] Das Fach Hauswirtschaft genießt in der Schullandschaft einen gefestigten Ruf, in welchem in der Schulküche nur gekocht und gebacken wird. Doch das Fach Hauswirtschaft vermittelt als Referenzfach für Ernährungs- und Verbraucherbildung und für die BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung) wichtige Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Vor allem sollen Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, Konsumentscheidung reflektiert zu treffen. Die Kochbox weiterlesen
Alle Beiträge von dorw
Medienkompetenz statt Mobbing, Cybermobbing & Co
[2022-12-07 LÜTZ] Das Theater aus Berlin gibt am Mittwoch, den 7.12.2022 den Auftakt zu unseren Präventionstagen MEDIENKOMPETENZ FÜR DIE JAHRGÄNGE 8 und 9.
Das Stück FAKE ODER WAR DOCH NUR SPASS wird von drei Themenfeldern bestimmt: Mobbing, insbesondere Cyber-Mobbing sowie die persönlichen und rechtlichen Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen und sexueller Belästigung über Internet und Handy. Außerdem wirft das Stück einen Blick auf unsere Erlebnis- und Medienkultur im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken und den „Neuen Medien“ im Alltag junger Menschen. Ein weiteres Themenfeld behandelt den Missbrauch und den Schutz von persönlichen Daten und Computern. „Fake oder War doch nur Spaß“ soll als ergänzendes Modul zur Aufarbeitung der Themen: Medienkompetenz, Mobbing und Cyber-Mobbing einen fundierten Beitrag bilden. Medienkompetenz statt Mobbing, Cybermobbing & Co weiterlesen
Duell der kleinen Leseratten
Zehn Schüler:innen der sechsten Jahrgangsstufe stellen sich dem Vorlesewettbewerb
[2022-12-04 KUHN] „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit“ (Astrid Lindgren) – Ganz in diesem Sinne versammelten sich am Mittwoch, den 30.11.2022, alle Sechser in der Aula der Talsbachstraße, um zehn Kindern des Jahrgangs zuzujubeln und beim Ringen um den Titel des Vorlese-Schulsiegers zu lauschen. Duell der kleinen Leseratten weiterlesen
„Der Besuch der alten Dame“ – Kultur und Kulinarik für die EF in Köln
[2022-11-30 AKIH] Traditionell ging es mit einer Gruppe, bestehend aus insgesamt 90 Schüler:innen der Einführungsphase und Lehrkräften der GEE, zum Horizont-Theater nach Köln. Ein Besuch beim Kölner Weihnachtsmarkt durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Weihnachtliche Heißgetränke und herzhafte Leckereien sorgten für einen kulinarisch erfolgreichen Abend. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichte die Gruppe anschließend das Horizont-Theater, um sich die Inszenierung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ anzuschauen. „Der Besuch der alten Dame“ – Kultur und Kulinarik für die EF in Köln weiterlesen
Wer schmückt den Weihnachtsbaum?
[2022-11-27 DORW] Diese Frage brauchte man dieses Jahr nicht zu stellen. Nachdem die Bäume aufgestellt waren, fanden sich Kinder aus allen möglichen Klassen ein, die gerne die Weihnachtsbäume schmücken wollten. Damit war eines klar: Die weihnachtliche Stimmung der Kinder ist nicht verloren gegangen. So schmückte die 5c den Baum am Standort Hengsberg und die 8d den Baum in der Talsbachstraße. Wer schmückt den Weihnachtsbaum? weiterlesen
Informationen Anmeldung für 2023
Der Anmeldezeitraum ist vom 20.01.-26.01.2023
Sollten sich Änderungen ergeben, informieren wir an dieser Stelle.
Für einen kurzen Einblick in unsere Schule können Sie und Ihr euch gerne schon einmal dieses kurze Info-Video ansehen: Informationen Anmeldung für 2023 weiterlesen
GEE trotz Kälte und Regen in Bewegung
[2022-11-26 DORW] Einen Freitagabend bei 7 Grad und Regen verbringen die Meisten wahrscheinlich zuhause und denken sich: „Was ein Wetter, da gehe ich doch nicht mehr raus!“
Doch eine unbeugsame Gruppe von Schülern, Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule fanden sich an der Sieg-Arena zum diesjährigen Lichterlauf zusammen. GEE trotz Kälte und Regen in Bewegung weiterlesen
Start der Berufsorientierung in Jahrgang 8
[2022-11-20 HECT] PA, BFE und BOB – Das sind nur einige Abkürzungen, hinter denen sich die Bausteine der Beruflichen Orientierung verbergen. Der Startschuss fällt Ende November mit der Potenzialanalyse (PA) und führt die Schüler:innen zu einem erlebnisreichen Tag mit vielen Herausforderungen, um eigene Stärken erfahrbar zu machen. Wie es danach weiter geht und welche Angebote die Berufliche Orientierung an der Gesamtschule Eiserfeld noch bietet, erfahren Sie im Video.