Lehrende und Lernende begegnen Lerninhalten. Die Begegnung gestaltet sich auf Grund der jeweiligen Stellung im Lernprozess unterschiedlich. Die Lehrenden stecken in Zusammenarbeit mit VertreterInnen der Eltern und der SchülerInnen (Fachkonferenz) einen groben Rahmen der Lerninhalte ab (schulinterner Lehrplan). Dabei berücksichtigen sie, dass die Informationsauswahl in modernen Gesellschaften immer schwieriger wird und das Anforderungsprofil an den Menschen einem immer schnelleren Wandel unterliegt. Im Anschluss daran findet eine Verknüpfung eines elementaren, verbindlichen Kanons von Lerninhalten mit einem breiten Korridor flexibler Lerninhalte statt.
Durch intensive, regelmäßige Zusammenarbeit der FachlehrerInnen, in bestimmten Jahrgangsstufen auch durch Vergleichsarbeiten, wird sichergestellt, dass inhaltliche und methodische Standards klassen- und kursübergreifend erfüllt werden.
Die Fachschaften und jede/r einzelne FachlehrerIn sind angehalten, die gesellschaftliche Relevanz eines Fundaments von Lerninhalten kontinuierlich zu evaluieren und bestehende Freiräume kreativ zu nutzen, mit dem Ziel, die SchülerInnen auf aktuelle und zukünftige Anforderungen ihres Lebens und der Gesellschaft vorzubereiten.
Für die Lernenden findet die Begegnung mit Lerninhalten in der jeweiligen Lernsituation statt. Zum einen muss das Gerüst des schulinternen Lehrplans mit konkreten Unterrichtseinheiten gefüllt werden, zum anderen müssen sich die Lernenden mit diesen Inhalten intensiv auseinander setzen. Diese Auseinandersetzung erfordert eine angemessene Gestaltung der Lernsituation.